Online-Workshop am 2.-3. Dezember 2024
an der Universität Leipzig
HALO Group
Autor: admin
Über uns: Isabel Fraas und Anne Freese als Dozentinnen-Team
1. Arbeitsweisen und Ziele
Unser Workshop-Portfolio richtet sich an Wissenschaftler*innen, Forschungskoordinator* innen, Forschungsteams, Antragstellende und Gender Boards von Forschungsprojekten. Die Themen Empowerment, Gendersensibilisierung und Diversität stehen inhaltlich im Fokus. Wir folgen einem wissenschaftsbasierten Ansatz und gründen unser Lern- und Diskursangebot auf der wissenschaftlichen Studienlage, unserer Expertise als Wissenschaftsmanagerinnen und auf unsere Netzwerke im Bereich Chancengleichheitsarbeit, Diversität und Gender Consulting.
Über uns: Isabel Fraas und Anne Freese als Dozentinnen-Team weiterlesen
Workshop: Doing Diversity – Kulturwandel in der Wissenschaft gestalten
Ziel von Diversity Management in der Wissenschaft ist es, auf Ausgrenzungen und Diskriminierungen aufmerksam zu machen, diese abzubauen und die Individualität jedes Menschen zu achten. Dafür ist es wesentlich, Strukturen zu schaffen, die eine solche Vielfalt überhaupt erst ermöglichen und fördern. Nicht nur unbewusste Voreingenommenheiten (Unconscious Bias) beeinflussen unsere Denk- und Handlungsmuster, auch institutionelle und strukturelle Ungleichheiten oder Hürden müssen gemeinsam überwunden werden, um mehr Vielfalt und Chancengleichheit zu ermöglichen.
Workshop: Doing Diversity – Kulturwandel in der Wissenschaft gestalten weiterlesen
Workshop: Chancengleichheitsmaßnahmen in Forschungsprojekten konzipieren und organisieren
Chancengleichheitsmaßnahmen in DFG-geförderten Forschungsverbünden sind seit vielen Jahren Standard. Verantwortliche und Ansprechpartner*innen in Forschungsverbünden/ Gender Boards müssen neben der Erstellung von tragfähigen und innovativen Gleichstellungskonzepten in der Antragsphase auch die (richtlinienkonforme) praktische Umsetzung von chancengerechten Karriere- und Vereinbarkeitsmaßnahmen im Wissenschaftsalltag koordinieren.
Mai 2021: Dozentin für den Online-Workshop „Chancengleichheitsmaßnahmen in DFG-Forschungsverbünden konzipieren und organisieren“
Online-Workshops per Zoom, 6.-7. Mai 2021
an der Universität zu Köln
Referat Gender & Diversity Management
Chancengleichheitsmaßnahmen in DFG-Forschungsverbünden konzipieren und organisieren
15. Februar 2021: Co-Referentin in der Einführungsvorlesung der Gender Studies
Gender Studies Einführungsvorlesung, 15. Februar 2021, 12:00 – 14:00 Uhr (c.t.)
Humboldt-Universität zu Berlin, Online per Zoom
Co-Referentin in der Einführungsvorlesung der Gender Studies
15. Februar 2021: Co-Referentin in der Einführungsvorlesung der Gender Studies weiterlesen
Workshop: Gleichstellungskonzepte für Antragstellende und Gender Boards
Wenn Antragstellende einen Forschungsverbund begründen, berücksichtigen sie den Einfluss von Geschlecht wie auch von anderen Ungleichheitskategorien auf Ihren Verbund idealerweise von Anfang an. Auf Grundlage einer umfassenden Analyse werden Gleichstellungsziele formuliert und ein Gleichstellungskonzept entwickelt. Bestehende Gleichstellungskonzepte werden im Falle eines Folgeantrages in Bezug auf ihre Errungenschaften kritisch hinterfragt und neu aufgestellt.
Workshop: Gleichstellungskonzepte für Antragstellende und Gender Boards weiterlesen
Juni 2020: Dozentin für die Online-Workshops“Gleichstellungsmittel richtig einsetzen“
Online-Workshops per Zoom, 3. – 4./ 23. – 24. Juni 2020
DFG-Forum für Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. (ZWM) Speyer
Gleichstellungsmittel richtig einsetzen
Juni 2020: Dozentin für die Online-Workshops“Gleichstellungsmittel richtig einsetzen“ weiterlesen
Stellenwert der Forensischen Psychologie im Rahmen der Sektion Kriminalistik an der Humboldt-Universität zu Berlin, 1961-1989
Das Publikationsprojekt zielt auf die Rolle der Forensischen und Kriminalistischen Psychologie innerhalb des Studiengangs Kriminalistik an der Sektion Kriminalistik der Humboldt-Universität zu Berlin von 1961 bis 1989 ab.
Workshop: Gendersensibilisierung für Forschungsteams
Unbewusste Voreingenommenheiten (Unconscious Bias) beeinflussen unsere Denk- und Handlungsmuster oftmals automatisch und ungewollt. Im Arbeitsumfeld Wissenschaft können diese Stereotype zu einseitigen Personalentscheidungen und verzerrten Leistungsbeurteilungen führen, die Kommunikation im Team beeinträchtigen und Ausgrenzungseffekte verursachen. Wenn allerdings Teams eine diverse Zusammensetzung aufweisen, kommen sie, bei Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und Lebenslagen, nachweislich zu besseren Ergebnissen und erlangen multiperspektivische Blickweisen auf ihren Gegenstand.
Workshop: Gendersensibilisierung für Forschungsteams weiterlesen